Fußball

31. ReserveCup 2025

am 24., 25., 26. Januar und 1. Februar 2025 in der Sporthalle Hohenroda

Die Präsidentin des Hessischen Fußball-Verbandes und DFB-Vizepräsidentin, Prof. Dr. Silke Sinning hat sich an einem noch nicht näher bestimmten Spieltag angekündigt und wird Grußworte ausrichten.
Im Zusammenhang mit dem Turnier wird das Kinder- und Jugendhospiz Osthessen e.V. KLEINE HELDEN unterstützt. Der TSV Ransbach spendet 500 EUR. Während der Spieltage werden Spendenboxen für Besucher, Vereine und Firmen aufgestellt sein.
Ein Teil der TSV-Sponsoren wird sich am Finalspieltag, dem 01.02.2025 an Infoständen in dem der Sporthalle benachbarten Bürgersaal präsentieren.

Am Finalspieltag wird es ab 17 Uhr auch wieder eine Cocktailbar geben.

Ablauf
 Turnierbestimmungen
 Turnierplan
 Spiel- und Zeitplan

Ergebnisse / Tabellen
 Vorrunde
 Zwischenrunde
 Endrunde

Statistiken
 Turniertabelle
 Ewige Tabelle

Bei MeinTurnierplan.de können die Ergebnisse und Tabellen live verfolgt werden:

  Vorrunde Zwischen- und Endrunde  


Gespielt wird nach den Richtlinien des HFV. Um den Spielfluss zu wahren und das Spielgeschehen attraktiver zu machen, weichen davon ab:

  • Torwartspiel: Fängt oder kontrolliert der Torwart den Ball aus dem Spielgeschehen heraus mit der Hand, darf der Abwurf des Torwartes auch die Mittelinie überqueren. Der Torwart darf sich auf dem gesamten Spielfeld beliebig aufhalten.
  • Spielfortsetzung nach Torausball: Der Ball wird vom Torwart von innerhalb des Strafraums beliebig wieder ins Spiel gebracht. Der aufnehmende Feldspieler muss sich in der eigenen Spielhälfte befinden und darf sich auch im Strafraum befinden.

Gegenüber dem 2024er Turnier sind mit dem ESV Hönebach, der SpVgg Neuswarts, der SG Cornberg/Rockensüß, der SG Marbach/Dietershan und der SG Dammersbach/Gaalb fünf Vereine ausgeschieden.
Nach jeweils einjähriger Pause ist die SG Heenes/Kalkobes zum insgesamt 23. Mal und die SG Heinebach/Osterbach zum insgesamt dritten Mal wieder dabei. Der SV Wacker Bad Salzungen war bisher in den Jahren 1996 und 1997 dabei. Aus der SG Nentershausen/Weißenhasel/Solz geht der SV Eintracht Solz hervor und nach 2020 zum zweiten Mal ins Rennen.
Der FSV Mernes startet jetzt als SG Marjoß/Mernes, der TV Braach als FSG Braach/Baumbach, die SG Vacha/Martinroda als SG Werra Rhön und der TSV Ransbach AH tritt als SG Hohenroda AH an.
Die SG Werratal geht wie beim letzten Turnier mit zwei Teams ins Rennen.
Nach der Auflösung der FSG Hohenroda übernimmt im Umkehrschluss zum 2008er Turnier der TSV Ransbach die Position der FSG Hohenroda und der VfL Mansbach die der FSG Hohenroda II.

Hall of Fame:
- Rekordsieger mit vier Titeln und Titelverteidiger ist der VfL Philippsthal.
3 Titel: SG Sorga/Kathus, SV Steinbach, FSG Hohenroda (davon 1mal als TSV Ransbach)
- 2 Titel: SG Aulatal, ESV Hönebach, SG Eiterfeld/Leimbach (davon 1 x als SG Leimbach), TSV Ausbach
- 1 Titel: FV Bebra, KSV Niesig, SG Hülsa (Knüll), JSG Hohenroda U18, TVS Vatanspor, SG Niederaula/Hattenbach, TSV Lengers, Haimbacher SV, SV Unterbreizbach
- Nach bisher 30 Turnieren gab es noch keinen Titelverteidiger.

Die Ewige Tabelle:
Der VfL Philippsthal hat mit dem Gewinn des letzten Turniers mit 372 Punkten auch die Führung in der Ewigen Tabelle übernommen und die SG Hülsa (Knüll) abgelöst.
Auf den Plätzen folgen: TSV Ransbach (364), SG Hülsa (356), SG Aulatal (355), SG Niederaula/Kerspenhausen (344), SG Hohenroda AH (327), TSV Ufhausen (316), SG Friedewald/Ausbach (300), SV Steinbach (296) und SG Eiterfeld/Leimbach (282).
In bisher 3290 Spielen sind 15.585 Tore gefallen. Das ist ein Allzeitschnitt von 4,7 Toren pro Spiel. Statistisch wird das 16 tausendste Tor in einer der Zwischenrundengruppen am Finaltag, dem 01.02.2025 fallen.